GO BACK
        TO MENU
        kirstin hauk

        Über mich

        Ich bin Kirstin, Hochzeitsfotografin und -videografin mit großer Passion für natürliche, authentische Fotografie und Filme. Mein Standort ist das Dreiländereck (Vorarlberg, Schweiz, Liechtenstein und Süddeutschland) und meine Heimatsstadt Wien.

        Von anderen werde ich als „einfühlsame Abenteuerlustige, als intelligenter Mensch mit super Auge, als überraschend andersartige Beobachterin, als ehrliche Träumerin, als unkonventionelle zarte Person, als zurückhaltende Expertin, die Geschichten mit ihren Bildern erzählt“, beschrieben.

        Hier folgt eine kurze Biografie für diejenigen, die wissen wollen, wo ich meine Ausbildung und Arbeitserfahrung gesammelt habe: Geboren und aufgewachsen bin ich in Wien. Nach der Matura war ich für ein Jahr in Bournemouth, Großbritannien am Arts Institute. Sehr begeistert von der englischen Kreativszene und deren Humor, entschied ich mich für ein komplettes Designstudium an der Londoner Universität Goldsmiths. Im Anschluss habe ich ein Jahr in der Londoner Filmfirma Lonelyleap gearbeitet. Nach vier Jahren London zog es mich vom Großstadtleben zurück nach Österreich – und zwar in die Berge. Ich wollte wo leben, wo ich viel Snowboarden gehen, aber dabei weiterstudieren konnte. So landete ich in Vorarlberg. An der FH Dornbirn schloss ich 2017 den Master in Intermedia ab. Nach einem Jahr als angestellte Fotografin in einem Fotostudio in Bregenz, wo ich etliche Hochzeiten fotografiert habe, bin ich auf den Geschmack der Hochzeitsfotografie gekommen. Ich finde es total spanned so viele unterschiedliche Menschen an einem so speziellen Tag bei meiner Arbeit kennenlernen zu dürfen. Best job!

         

        Es wäre mir eine Freude eure Hochzeit fotografisch oder filmisch begleiten zu dürfen. In den nächsten Zeilen findet Ihr genauere Informationen zum Ablauf und unserer Arbeitsweise.

        Unsere Hochzeitsfotografie und -Videopakete basieren auf unterschiedlichen Bausteinen. Jede Hochzeit ist einzigartig, und Menschen, Geschmäcker und Budgetgrößen sind unterschiedlich. Im Vorhinein könnt ihr Euch schon mal überlegen, wieviele Stunden ich dabei sein soll. Deshalb stellen wir Euch die unterschiedlichen Abschnitte und Zeitabläufe vor, die es normalerweise bei jeder Hochzeit grob gibt. Das hilft Euch einzuschätzen, wie lang eine von uns dabei sein soll. Wenn Ihr Euch nicht sicher seid, könnt Ihr uns gerne fragen – wir haben mittlerweile ein ziemlich gutes Verständnis davon, wie Hochzeiten ablaufen.

        Getting Ready

        Wir würden zu Euch ins Hotel oder nach Hause kommen, wo ihr Euch herrichtet und hübsch macht. Da sind wir ganz unauffällig, wir fotografieren wie die Braut geschminkt wird, machen Detailaufnahmen von Kleid, Anzug, Schmuck und anderen hochzeitlichen Gegenständen. Momentaufnahmen. Beim Bräutigam fotografieren wir wie er sich anzieht, die Fliege bindet, wie er mit dem Trauzeugen auf ein Gläschen anstößt etc. Das Getting Ready ist auch noch eine Zeit, in der ich mit Euch warm werden kann, wir einander etwas kennenlernen, und ihr Euch an die Kamera gewöhnen könnt. Für das Getting Ready würden wir ca. 1,5 h einplanen. 

        Erster Moment und Portrait-shooting

        Dann würde würden wir normalerweise vorschlagen das erste Portrait-Shooting zu machen. Ihr seht Euch dann zum ersten Mal in Hochzeitsmontur, und das ist ein stimmungsvoller Moment, der sehr schön auf Kamera festzuhalten ist. Da seid Ihr für Euch allein und habt nicht die ganze Hochzeitsgesellschaft dabei – das ist vielleicht auch ganz angenehm bei so einem großen Moment … Vor dem Portrait-Shooting braucht ihr Euch nicht zu fürchten, das läuft ganz entspannt ab und ohne jeglichen Druck. Wir haben da unsere Tricks wie wir Euch optimal mit der Kamera einfangen können, so dass es ganz natürlich und ungestellt wirkt :). 

        Der Vorteil das Portrait-Shooting vor der Trauung zu machen, ist, dass ihr im Anschluss mehr Zeit habt für Eure Gäste und die Feier. Normalerweise würden wir auch abends nochmal kurz mit Euch abhauen und ein paar Fotos im Abendlicht machen. Für das erste Portrait-Shooting würden wir ca. eine Stunde einplanen. Die Trauzeugen sind da meistens dabei. Mit ihnen können wir dann auch noch weitere Fotos machen. 

        Trauung

        Während der Trauung sind wir wieder ganz unauffällig und leise. Wir blitzen nicht. Unsere Kamera-Ausrüstung und vor allem unsere Objektive sind sehr lichtstark. Da brauchen wir keinen Blitz oder zusätzliches Licht. Wir fotografieren Euch, die Zeremonie und die Gäste im Publikum. Die weinenden Mamis in der ersten Reihe. Die Deko, Details und Stimmung. Und den Auszug natürlich.

         

        Agape  (=Empfang)

        Während der Agape fotografieren wir wieder die Momente, mache kleinere Gruppenfotos – wenn gewünscht. Oder auch ein Gruppenfoto der ganzen Gesellschaft. Während der Agape finden auch die Gratulationen statt. Da bleiben wir in Eurer Nähe, dann haben wir auch fast jeden Gast auf Kamera. Die Agape ist generell eine gute Zeit um Gruppenfotos und Familienfotos zu machen.

        Abendessen 

        Vor der Abendfeier geht es weiter mit Momentaufnahmen, wir fotografieren die Deko, das Set Up, die feiernden Menschen etc. Beim Abendessen selber fotografieren wir keine Gäste beim Essen. Aber meist finden die Reden zwischen den Gängen statt, für diese Aktionen sind wir dann parat und halten diese fest. Auch für sonstige schöne Momente bin ich in dem Zeitraum anwesend. Gut wäre es, wenn ihr uns auch im Speisesaal  oder im Nebenraum so platziert, dass uns nichts entgeht. 

        Party

        Nach dem Abendessen kommt es schließlich zur großen Feierei. Da sind wir zur Stelle, wenn ihr das Tanzbein schwingt und der Brauttanz stattfindet.  Wir fotografieren oder filmen Menschen beim Tanzen, Lachen und Feiern, und vielleicht auch die Torte, die abends irgendwann angeschnitten wird. Oder sonstige Überraschungen und Abendprogrammpunkte, die für Euch vorbereitet wurden.

        Conclusio

        Wir empfehlen Euch, mich mindestens 8 Stunden dabei zu haben, dann ist der ganze Tag grundsätzlich abgedeckt, und ihr bekommt einen guten Gesamteindruck Eures großen Tages. Bei 8 Stunden kommt zwar immer noch einer von beiden Abschnitten zu kurz, entweder nach vorne hin (Getting Ready) oder nach hinten (Party). Wenn Ihr aber zum Beispiel nur bis zum Abendessen jemand dabei haben wollt, ist das eine gute Lösung. Wenn nach hinten raus mehr Fotos entstehen sollen, würde ich 10, 12 oder 14 Stunden empfehlen. Natürlich sind Abläufe bei jeder Hochzeit unterschiedlich, aber die hier vorgeschlagenen dienen als Orientierung. Und ein Großteil aller Hochzeiten läuft meist so oder ähnlich ab. Wieviel die Pakete genau kosten, verraten wir euch gerne persönlich durch eine Anfrage an uns.  Dann schicken wir Euch eine Brochure mit genaueren Infos zu Preisen und den Paketbausteinen.

        Brautpaar
        Feedback

        Liebe Kirstin,

        Wir wollen uns noch einmal von ganzen Herzen für alles bedanken, was ihr für, und an unseren großen Tag für uns geleistet habt.
        Die Fotos sind einfach großartig geworden und auch mit der Bearbeitung, der Umsetzung unserer Wünsche beim Fotobuch und natürlich eurer Arbeiten unserer Hochzeit sind wir sehr glücklich.
        Danke für alles, ihr seid großartig.
        Liebste Grüße,

        NICOLE UND ANDRÉ

        Brautpaar

        Feedback

        Liebe Kirstin,

        wir wollten uns auch noch über diesen Weg ganz lieb bei dir bedanken! Die Bilder sind soooo unglaublich schön geworden, wir sind einfach immer noch ganz hin und weg und begeistert. Wir schauen die Bilder ständig wieder zusammen an und haben jedes mal ein neues Lieblingsfoto. :)

        Vielen Dank für dieses tolle Geschenk, dass du uns damit gemacht hast!

        Liebe Grüsse
        Sven und Eva (und Archi natürlich <3 )

        - EVA & SVEN

        Brautpaar

        Feedback

        Liebe Kirstin, deine Fotos sind wunderschön! Das Shooting hat auch echt Spass gemacht. Deine ganze Art hat uns gut gefallen. Locker, ruhig, unkompliziert, voll sympathisch.

        - KATHRIN UND DANIEL

        Brautpaar

        Feedback

        Liebe Kirstin

        Herzlichen Dank - das ging ja superschnell!! Die Fotos sind richtig richtig gut, wir sind meega zufrieden!! Vielen Dank für deinen Einsatz, wir haben etwas aufgerundet :).

        Liebe Grüsse
        Andrea

        - ANDREA & MANUEL
        /

        WARUM DER NAME „MYRTLE"

        Falls sich schon mal jemand gefragt hat, warum unsere Hochzeitsseite „Myrtle Weddings" heißt, hier eine kurze Erklärung dazu…. Myrtle, auf deutsch die Myrte, ist ein immergrüner, reichverzweigter Strauch. Im antiken Griechenland war die Pflanze der Liebesgöttin Aphrodite geweiht. Bei den Griechen und Römern wurden die Bräute früher mit Myrtenzweigen geschmückt. Dieser Hochzeitsbrauch kam im 16. Jahrhundert bis in den deutschsprachigen Raum. Die Trauzeugen und der Bräutigam bekamen Zweige zum Anstecken. Manchmal auch die Brautjungfern. Nach der Hochzeit steckte die Braut den Myrtenkranz in die Erde, wo er Wurzeln schlug und weiterwuchs. Er war ein Symbol für beständiges Eheglück. So fand die Pflanze in die Häuser der Menschen. Sie gilt als eine der ältesten Zimmerpflanzen.
        Ich fand diese Symbolik ganz passend für Hochzeiten. Auch die vielen Verzweigungen der Pflanze - Beziehungen sind ja auch oft verzweigt. Da ich meine Hochzeitsfotos am liebsten wo im Grünen und in der Natur mache, fand ich diese Pflanze als passendes Symbol und Namen für mein Hochzeitsbusiness. Und großer Pluspunkt: es lässt sich schön zeichnen und ist dekorativ :). Und wegen der Referenz zur Antike, hat das Logo jetzt auch einen antiken Touch. Das Logo wird es dann in verschiedenen Abwandlungen geben, mal ohne Zweig, mal weniger buschig. Je nach Einsatzgebiet, mal mehr, mal weniger.